Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Forstbetriebsgemeinschaft Vorderes Kinzigtal-Durbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sonnenuntergang
Holzstämme
Blick in den Wald

Neuigkeiten

Aktuelle Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

Wald braucht Wirtschaft: Thorsten Frei im Gespräch mit privaten Waldbesitzern

Erstelldatum08.07.2025

Auf Einladung des Arbeitskreises Klimapositive Waldwirtschaft besuchte Bundesminister Thorsten Frei den Müllerjörgenhof in Gutach, um mit privaten Waldbesitzern über die Zukunft des Waldes zu sprechen. Zwei Stunden lang ging es um mehr als Klimaschutz und Biodiversität, nämlich um die Frage, wie Wälder dauerhaft erhalten und bewirtschaftet werden können, ohne dass die wirtschaftliche Grundlage untergraben wird.

Die Gruppe mit Thorsten Frei

Informationen zur aktuellen Holzmarktlage

Erstelldatum01.07.2025

Allgemeine Holzmarktinfo der Waldservice Ortenau eG mit Stand vom 01.07.2025

Rundholzstapel

FBG VoKi-Durbach erstellt Flyer "Baumarten für den Wald der Zukunft"

Erstelldatum03.04.2025

Anlässlich der FORSTlive 2025 hat Bernhard Heid von der FBG Vorderes Kinzigtal - Durbach einen Flyer erstellt: "Baumarten für den Wald der Zukunft"

Flyer Baumarten

25 Jahre Sturm Lothar - Presseartikel

Erstelldatum09.01.2025

Er entwurzelte Bäume oder knickte sie um wie Streichhölzer: Innerhalb von nur zwei Stunden hinterließ Sturm „Lothar“ am 26. Dezember 1999 großflächige Zerstörungen in Ortenauer Wäldern. Die Zeitzeugen Ewald Elsäßer, damaliger Forstbezirksleiter Gengenbach, und Christian Junele, Förster aus Friesenheim, erinnern sich. Bis heute beeinflusse „Lothar“ die Arbeit in den Wäldern. Und: Die Waldservice Ortenau eG wurde ins Leben gerufen.

Bild vom Artikel

Argumentationspapier der AGDW zur BWI4 zum Download

Erstelldatum08.11.2024

Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI4) haben ein geteiltes Echo hervorgerufen. Während bei differenzierter Betrachtung der Ergebnisse viele positive Entwicklungen durch die Ergebnisse belegt sind, beschränkte sich die öffentliche Debatte hauptsächlich auf den Zustand der Kohlenstoffspeicherung im Wald und gipfelte in der Aussage, dass der Wald zu einer "CO2-Quelle" geworden sei. Der Bundesverband AGDW bemüht sich um eine sachliche und differenzierte Betrachtung der Ergebnisse und hat aus diesem Grund ein Argumentationspapier zum Themenkomplex Kohlenstoffspeicher Wald erstellt. Dieses Argumentationspapier finden Sie hier zum Download.

Argumentationspapier

Bericht zur Mitgliederversammlung am 17.06.2024

Erstelldatum20.06.2024

Vorsitzender Bernhard Heid begrüßte die Teilnehmer im vollbesetzten Saal im Gemeindehaus Zipfelhusen in Ohlsbach.

Mitgliederversammlung 2024

WSO bietet alternative Wuchshüllen zum Kauf

Erstelldatum09.11.2023

Mit den DENDRON-Wuchshüllen in WSO-Ausführung erhalten Sie einen nachhaltigen und ökologischen Einzelschutz für Jungpflanzen im Wald.

Bild zu

Bericht und Bilder der Lehrfahrt am 28. Juli 2023

Erstelldatum05.08.2023

Die FBG Vorderes Kinzigtal–Durbach sowie die FBG Nordrach luden zur gemeinsamen Lehrfahrt nach Freudenstadt ein.

Bild zu

Projekt zur digitalen Standortskartierung für den Kleinprivatwald

Erstelldatum27.07.2023

Um auch in Zukunft einen standortangepassten Umgang mit den Wäldern zu gewährleisten, werden vorläufige und vereinfachte Standortinformationen für Kleinprivatwälder, ohne detaillierte Standortkarten, von der FVA ermittelt.

Besprechung Anschaffung Rückewagen am 3. August 2023

Erstelldatum26.07.2023

Die Forstbetriebsgemeinschaft Vorderes Kinzigtal-Durbach lädt in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Ortenau e.V. interessierte Waldbesitzer und Landwirte zur Beratung über die Beschaffung eines neuen Rückewagens ein.